Der Krugerrand wurde 1967 in Südafrika eingeführt und war die erste moderne Anlagemünze aus Gold. Ziel war es, Anlegern weltweit einfachen Zugang zu südafrikanischem Gold zu ermöglichen. Benannt ist die Münze nach Paul Kruger, dem Präsidenten der ehemaligen Südafrikanischen Republik, sowie nach der Landeswährung „Rand“. In den 1970er- und 1980er-Jahren stieg die Nachfrage rasant – trotz politischer Sanktionen gegen das damalige Apartheid-Regime. Bis heute gilt der Krugerrand als Meilenstein der Goldanlagegeschichte.
Die 1-Unze Krugerrand-Goldmünze besteht aus:
Vorderseite (Avers):
    Zeigt ein Porträt von Paul Kruger, umgeben von der Aufschrift „SUID-AFRIKA · SOUTH AFRICA“.
  
Rückseite (Revers):
    Das Nationaltier Südafrikas, eine springende Gazelle, steht im Zentrum. Ergänzt wird das Design durch den Schriftzug 
    „KRUGERRAND“, das Prägejahr und die Angabe „FYNGOUD 1 OZ FINE GOLD“.
  
Der Krugerrand trägt keinen Nennwert, ist aber gesetzliches Zahlungsmittel in Südafrika – sein Marktwert orientiert sich am aktuellen Goldpreis.
Die Krugerrand-Münze ist weltweit anerkannt und gilt als eine der liquidesten Goldmünzen auf dem Markt. Ihre Vorteile als Anlageobjekt:
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten oder bei hoher Inflation dient die 1-Unzen-Krugerrand-Münze als beliebte Krisenwährung und Vermögenssicherung.
Als Pionier unter den Bullionmünzen hat der Krugerrand den internationalen Markt für Anlagegold revolutioniert. Bis heute ist er ein Symbol für stabile, physische Goldanlage und ein fester Bestandteil vieler Edelmetallportfolios. Darüber hinaus erfreuen sich Sammler an seltenen Jahrgängen oder limitierten Proof-Versionen, die über den reinen Goldwert hinaus attraktiv sind.
Tipp: Beim Kauf eines Krugerrands auf das Prägejahr, die Erhaltung und die Echtheit achten. Reputable Händler und Auktionshäuser bieten geprüfte Qualität mit entsprechenden Zertifikaten.